Mittwoch, 1. Februar 2006

DGPRÄC, VDPC und VDÄPC

Die Logos der DGPRÄC, VDPC und VDÄPCPC

Die Vereinigung der Deutschen Plastischen Chirurgen (VDPC) hat bei ihrer Mitgliederversammlung am 28. September 2005 in München ihren Namen geändert. Sie heißt jetzt: Deutsche Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen (vormals Vereinigung der Deutschen Plastischen Chirurgen). Damit passen sich die 630 Vollmitglieder und 650 assoziierten Mitglieder dem europäischen Standard an.

Auf vier Säulen ruht die Kompetenz der Plastischen Chirurgie: der Ästhetischen Chirurgie, der Rekonstruktiven Chirurgie, der Verbrennungschirurgie und der Handchirurgie. Die Deutsche Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft, zu deren Aufgaben Forschung, Weiterbildung und akademische Lehre gehören. Ordentliches Mitglied kann nur werden, wer die Facharztbezeichnung "Plastische und Ästhetische Chirurgie" in einer qualifizierten Weiterbildungsstätte erworben hat. Die Deutsche Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen ist gleichzeitig der Berufsverband der Plastischen Chirurgen. Mit ständigen Vertretern ist sie in der "Deutschen Gesellschaft für Chirurgie", der "Deutschen Gesellschaft für Senologie" und dem "Berufsverband der Deutschen Chirurgen" präsent.

Für die besonderen Belange der Ästhetischen Chirurgie wurde im Jahr 1995 die Tochtergesellschaft VDÄPC (Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen) gegründet, die jetzt 155 Mitglieder hat. Die Deutsche Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen und die VDÄPC sind die offiziellen nationalen Vertreter der plastischen und ästhetischen Chirurgie in den entsprechenden Weltverbänden IPRAS und ISAPS. Weitere Informationen gibt es auf der Homepage unter der Adresse www.dgpraec.de oder bei der Geschäftsstelle, Bleibtreustraße 12 A, 10623 Berlin, Tel. 030-885 1063, Fax 030-885 1067.

Rückrufservice

Bitte um Rückruf: