Unter dem Titel „Lebensqualität durch plastische Chirurgie“ findet vom 10. bis 14. September die 40. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen sowie die 14. Jahrestagung der Vereinigung der Ästhetischen, Plastischen Chirurgen in Hannover statt.
Die Chirurgen Prof. Dr. med. G. Björn Stark, Prof. Dr. med. Jörg Borges, PD Dr. med. Holger Bannasch, Dr. med. Horst Zajonc, Dr. med. Niklas Iblher, Dr. med. Vincenzo Penna, Dr. med. Torio Padron, Dr. med. Viktor Jurk, Dr. med. Gunter Felmerer, Dr. med. Kahlid Alawadi von der Abteilung Plastische Chirurgie des Universitätsklinikums Freiburg und der Erich-Lexer-Klinik stellen in verschiedenen Vorträgen ihre neuesten Erkenntnisse und Studien auf dem Gebiet der plastischen Chirurgie auf dem Fachkongress vor. Dabei geht es beispielsweise um die Möglichkeiten und Grenzen des Gewebetransfers, neue Erkenntnisse beim Tissue Engineering, neue Methoden zur Vermeidung funktioneller Störungen nach einer Rhinoplastik, funktionelle Muskelverpflanzungen bei Fazialisparese oder neue Erkenntnisse der Oberkörperstraffung.
40. Jahrestagung DGPRÄC und 14. Jahrestagung VDÄPC
Auf der Jahrestagung vorgestellte Studien und Abstracts der Abteilung Plastische- und Handchirurgie des Universitätsklinikums Freiburg
- Vergleich von 2D-Schwannzell-Neuronen-Kultur mit 3D-Schwannzell- Neuronen-Sphäroide – Auswirkung auf Neuritenaussprossung und Neuritenlänge. Prof. Dr. G. Björn Stark, Dr. med. Vincenzo Penna Die Ärzte der Uniklinik Freiburg stellen dabei ein neues Modell zur Untersuchung neuro-regenerativer Mechanismen vorgestellt.
- Ein Algorithmus für Onkologische Skalp-Rekonstruktionen. Prof. Dr. G. Björn Stark, Dr. med. Niklas Iblher, Dr. Vincenzo Penna, PD Dr. med. Holger Bannasch, Dr. med. Steffen Eisenhardt.
- Heterotypische Zellkontakte zwischen humanen Endothelzellen und humanen Osteoprogenitorzellen unterstützen die osteogene Differenzierung. Prof. Dr. G. Björn Stark, Dr. med. Günter Finkenzeller.
- Vaskulogenes Potential von humanen endothelialen Progenitorzellen. Prof. Dr. G. Björn Stark, Dr. med. Günter Finkenzeller.
- Bestimmung der Resorptionsrate von Fettgewebsäquivalenzen mittels intravitaler Kernspintomographie. Prof. Dr. G. Björn Stark, Prof. Dr. Jörg Borges, Dr. Nestor Torio-Padron.
- Vakuumversiegelung von freien Muskellappen. Prof. Dr. G. Björn Stark, PD Dr. med. Holger Bannasch, Dr. med. Niklas Iblher, Dr. med. Steffen Eisenhardt.
- Ein neues Evaluationssystem für Monitoring-Geräte und der Einsatz des Systems zur Evaluation der implantierbaren Doppler-Sonde. Prof. Dr. G. Björn Stark, PD Dr. med. Holger Bannasch, Dr. med. Vincenzo Penna, Dr. med. Niklas Iblher, Dr. med. Steffen Eisenhardt.
- Der N. massetericus als Spendernerv für den freien Musculus gracilis zur Therapie der Fazialisparese. Prof. Dr. G. Björn Stark, PD Dr. med. Holger Bannasch, Dr. med. Arash Momeni, Dr. med. Steffen Eisenhardt.
- Exstirpation einer vaskulären Malformation am Unterarm mit Kompressionssyndrom des Nervus medianus. Prof. Dr. G. Björn Stark, PD Dr. med. Holger Bannasch, Dr. med. Gunter Felmerer, Dr. med. Nestor Torio-Padron.
- Ästhetische Rekonstruktion von Nasenspitzen- und Nasenflügeldefekten mit dem paramedianen Stirnlappen. Prof. Dr. G. Björn Stark, PD Dr. med. Holger Bannasch, Dr. med. Viktor Jurk.
- Verbesserung der Nasenfunktion bei ästhetischer Rhinoplastik. Prof. Dr. G. Björn Stark, PD Dr. med. Holger Bannasch, Dr. med. Viktor Jurk.
- Kombinierte Oberkörperstraffung zur Wiederherstellung der Körperkontur nach extremer Gewichtsabnahme. Prof. Dr. G. Björn Stark, Dr. med. Gunter Felmerer, Dr. med. Viktor Jurk.
- Plastisch-chirurgische Therapie eines Patienten mit Hidradentis suppurativa-Vermeidung der notwendigen Herztransplantation. Prof. Dr. G. Björn Stark, PD Dr. med. Holger Bannasch, Dr. med. Vincenzo Penna, Dr. med. Nestor Torio-Padron.
- Vergleich der Anzahl, des Proliferations- sowie Differenzierungspotentials isolierter Präadipozyten aus exzidiertem vs. aspirierten Fettgewebe. Prof. Dr. G. Björn Stark, Prof. Dr. Jörg Borges, Dr. med. Nestor Torio-Padron.
- Strahlungsbedingte Induktion bei der Genese von Brustsarkomen. Prof. Dr. G. Björn Stark, PD Dr. med. Holger Bannasch, Prof. Dr. Jörg Borges, Dr. med. Niklas Iblher, Dr. med. Khalid Alawadi.