Fettabsaugung bei Lipödem

Häufige Fragen

In unserer Sprechstunde stellen wir fest, dass viele Patienten vor einer Fettabsaugung bei Lipödem ähnliche Fragen beschäftigen. Daher haben wir die häufigsten Punkte, die im Rahmen eines ausführlichen Beratungsgespräches zur Sprache kommen, zu Ihrer Information zusammengestellt.

  1. Ist das Ergebnis von Dauer? Können sich die abgesaugten Fettdepots wieder auffüllen?

    In der Regel ist das Ergebnis von Dauer. In seltenen Fällen, etwa bei hormonellen Störungen oder bei starken Funktionsstörungen der Schilddrüse, kann Fettgewebe nachwachsen. Bei erheblicher Gewichtszunahme nach der Operation kann ebenfalls eine Vermehrung des Fettgewebes in den behandelten Regionen erfolgen. Unserer Erfahrung nach nehmen Patienten jedoch nach einer Fettabsaugung an allen Körperstellen gleichmäßig zu; eine übermäßige Fettgewebszunahme an den behandelten Stellen lässt sich zumeist nicht beobachten.

  2. Bleiben sichtbare Narben oder Dellen zurück?

    Durch schonende Absaugmethoden und besondere Techniken wird eine Dellenbildung weitestgehend vermieden. Die entstehenden Narben sind maximal fünf Millimeter lang und sehr unauffällig. Unmittelbar nach der Operation noch leicht gerötet, sind sie nach einem halben bis ganzen Jahr kaum mehr sichtbar.

  3. Ab welchem Lebensalter kann oder sollte man frühestens eine Fettabsaugung durchführen?

    In der Regel erst nach Abschluss des Wachstums. In sehr seltenen Fällen, etwa bei einer angeborenen Neigung zu Fettgewebswucherungen, kann auch schon früher eine Fettabsaugung durchgeführt werden. Solche Fälle sollten jedoch sehr sorgfältig geprüft werden.

  4. Ist der Eingriff schmerzhaft?

    Größere Fettabsaugungen führen wir in der Regel in der sogenannten Dämmerschlaf- Narkose durch. Dabei überwacht ein erfahrener Anästhesist die Kreislauffunktion und gibt Beruhigungs- und Schmerzmittel. Der Patient spürt keine Schmerzen, ist aber wach und kann sich auf dem OP-Tisch selbständig bewegen. Dies ist eine wesentliche Voraussetzung, um Körperstellen, die im Liegen deformiert werden, symmetrisch abzusaugen. Schmerzen nach dem Eingriff können wirkungsvoll mit Schmerzmitteln bekämpft werden.

  5. Darf man nach der Operation in den Urlaub fliegen und sich der Sonne aussetzen?

    Das Gewebe braucht einige Monate Zeit, um sich komplett wieder zu normalisieren. In dieser Zeit kann es zu vorübergehenden Schwellungszuständen kommen. Mit Sonnenbestrahlung und in heißer Umgebung werden diese Schwellungen noch gefördert. Wir empfehlen daher, sich etwa drei Monate nach der Fettabsaugung nicht direkt in der prallen Sonne aufzuhalten und ebenso Sauna und Solarium zu meiden.

Rückrufservice

Bitte um Rückruf: