- Brustverkleinerung
- Häufige Fragen
Brustverkleinerung bei Frauen FAQ
Häufige Fragen
In unserer Sprechstunde stellen wir fest, dass viele Patienten vor einer Brustverkleinerung ähnliche Fragen beschäftigen. Daher haben wir die häufigsten Punkte, die im Rahmen eines ausführlichen Beratungsgespräches zur Sprache kommen, zu Ihrer Information zusammengestellt.
-
Kann nach der Operation noch gestillt werden?
Grundsätzlich ja, da bei der von uns angewendeten Technik einer Brustverkleinerung die Verbindung zwischen den Milchgängen beziehungsweise dem milchproduzierenden Brustdrüsengewebe und der Brustwarze erhalten wird.
-
Wie groß und auffällig sind die Narben?
Die Schnittführung erfolgt bei diesem Eingriff um die Brustwarze herum und vom Unterrand der Brustwarze senkrecht herunter bis in die Unterbrustfalte. In der Unterbrustfalte selbst wird bis auf wenige Ausnahmen (extrem große Brüste mit erheblichem Hautüberschuss) keine horizontale Schnittführung vorgenommen. Die feinen Narben sind in den ersten Monaten nach der Operation je nach Hauttyp mehr oder weniger sichtbar, verblassen aber bei guter Pflege mit der Zeit und sind dann weder auffällig noch störend.
-
Wird die Empfindungsfähigkeit der Brustwarzen oder der umgebenden Haut durch den Eingriff beeinträchtigt?
Vorübergehend kann es zu Gefühlsminderungen an der Brustwarze und der Haut im Bereich der Schnittführung kommen. Bei normaler Wundheilung verschwindet dieser Effekt in der Regel innerhalb weniger Monate vollständig.
-
Ab welchem Lebensalter kann oder sollte man frühestens eine Brustverkleinerung vornehmen?
Bei sehr großen Brüsten kann der Eingriff nach abgeschlossener Pubertät auch bereits im jungen Erwachsenenalter erfolgen. Je früher die Brustverkleinerung durchgeführt wird, desto eher können reversible und irreversible Folgen vermieden werden. Dazu gehören zum Beispiel Wirbelsäulenschäden, Bandscheibenvorfälle, Haltungsschäden, Gefühlsstörungen an den Händen, chronische Hautveränderungen im Bereich der Unterbrustfalte, Kopfschmerzen, Gewichtszunahme durch eingeschränkte Beweglichkeit beziehungsweise Abnahme sportlicher Aktivitäten sowie nachhaltige psychische Belastungen.
-
Ist es auch nach einer Brustverkleinerung noch möglich, alle gewohnten Sportarten zu betreiben?
Nach abgeschlossener Wundheilung beziehungsweise stabiler Einheilung des Brustdrüsen-fettgewebes (nach etwa sechs bis acht Wochen) sind alle Sportarten ausnahmslos wieder durchführbar.