Liposuktion beim Lipödem - Erich-Lexer-Klinik Freiburg

Liposuktion beim Lipödem – Chirurgische Therapie des Lipödems

Das Lipödem, eine anlagebedingte verstärkte Fettansammlung, betrifft fast ausschließlich Frauen und ist durch eine angeborene Bindegewebsschwäche mit einer Schädigung der kleinsten Blutgefäße verursacht. Dadurch wird vermehrt Fettgewebe im Bereich der unteren Körperhälfte angesammelt, was dazu führt, dass trotz schlankem Oberkörper, Beine bzw. Po einen unverhältnismäßigen Umfang aufweisen.

Die Knöchel und der Fußrücken sind von der Fettansammlung ausgespart, weshalb ein scharfer Übergang vom Fettgewebsüberschuss der Unterschenkel zum schlanken Fuß entsteht. Das Lipödem kann zudem zu ziehenden bzw. drückenden Schmerzen und grübchenartigen Einziehungen führen. Oft besteht eine Neigung zu Blutergüssen.

Für wen ist die chirurgische Therapie des Lipödems interessant?

Die chirurgische Therapie des Lipödems ist für Frauen geeignet, die unter einer anlagebedingten verstärkten Fettansammlung leiden und bei denen eine konservative Therapie (Kompressionsbehandlung in Kombination mit Lymphdrainage) zu keiner oder nur geringfügigen Besserung führte.

Wichtig ist, dass Sie sich in einem guten Allgemeinzustand befinden und keine starke Schwellneigung der Beine besteht.  Gelegentliche Schwellungen, vor allem unter Belastung, ist jedoch kein Ausschlusskriterium. Eine Fettabsaugung sollte nicht durchgeführt werden, wenn ein chronisches Lymphödem besteht. Zu erkennen ist ein Lymphödem, wenn sich Schwellungen in der Knöchelregion und am Fußrücken befinden und sich tiefe Dellen eindrücken lassen.

Bevor Sie sich für die Liposuktion Ihres Lipödems entscheiden, werden in einem Beratungsgespräch mit unseren Fachärzten Ihre individuelle Situation und Vorstellung erörtert und alle Fragen zur Behandlung geklärt.

  • Sie haben anlagebedingt verstärkte Fettansammlungen?
  • Konservative Therapien führen zu keiner nennenswerten Besserung?
  • Das Lipödem bereitet Ihnen Schmerzen?

Vereinbaren Sie jetzt einen Beratungstermin

Auf einen Blick

Behandlungsdauer

2-3 Stunden

Aufenthalt

1-2 Tage

Regeneration

2 Wochen

Liposuktion beim Lipödem – die Operation

Sollten vor der Operation Krampfadern (Varizen) vorliegen, empfehlen wir, diese idealerweise ein halbes Jahr vor der Liposuktion entfernen zu lassen. Die Krampfadern beim selben Chirurg entfernen zu lassen ist von Vorteil, da die Schnittführung für die spätere Fettabsaugung genutzt werden kann.

Die Operation dauert 2-3 Stunden und wird meist in örtlicher Betäubung durchgeführt. Der Eingriff wird in der Regel in Tumeszenzanästhesie mit "Stand by" durchgeführt, d. h. eine größere Menge an örtlichem Betäubungsmittel wird in das Fettgewebe eingespritzt, ein Anästhesist überwacht Ihre Vitalfunktionen und verabreicht Mittel zur Schmerzausschaltung. Sie sind dabei in einem relativ wachen Zustand, so dass Sie sich auf Anweisung bewegen können.

Das ist gerade bei der Fettabsaugung im Bereich von Oberschenkel und Po wichtig, da bestimmte Muskelpartien während der Operation aktiv angespannt werden müssen, um ein ästhetisches Ergebnis zu erreichen. Bei einer reinen Liposuktion der Unterschenkel kann der Eingriff auch in Vollnarkose durchgeführt werden, da eine aktive Mitarbeit oder Umlagerung dabei nicht notwendig ist.

Die Liposuktion wird mit speziellen kleinen Kanülen unter Verwendung der Vibrationstechnik durchgeführt. Die Vibrationskanüle führt Schwingung aus, wodurch das Fettgewebe leichter verflüssigt und abgesaugt werden kann.

Nach der Operation

Das Risiko ist bei einer Fettabsaugung unter 4 Litern, wie wir maximal durchführen, selbst in Vollnarkose nicht erhöht. Wir überwachen die Patienten eine Nacht nach der Operation in unserer Klinik, um eine evtl. Kreislaufreaktion gut überwachen und behandeln zu können.

Am Operationstag bzw. danach läuft noch überschüssige Flüssigkeit aus den Einstichstellen ab. Dies ist normal und vermindert eine Bildung von Blutergüssen in der Haut. Eine Naht der Einstichstellen ist nicht erforderlich, eine auffällige Narbenbildung muss nicht befürchtet werden.

Am Operationstag wird mit der Mobilisation begonnen, d. h. Sie können und sollten sich, sobald die Kreislauffunktionen dies zulassen, möglichst aufstehen und sich bewegen. Körperliche Schonung ist oft nur für einige Tage erforderlich, Sie sollten aber damit rechnen, für 1-2 Wochen keinen sportlichen Aktivitäten und körperlicher Arbeit nachzugehen. Nach ca. einer Woche kann mit einer vollständigen Arbeitsfähigkeit gerechnet werden.

Zur Unterstützung des Lymphabtransports nach der Operation empfehlen wir das Tragen einer Kompressionsstrumpfhose zwischen 6 Wochen und 3 Monate nach der Operation.

Das Ergebnis der Liposuktion

Durch eine Liposuktion beim Lipödem können gute ästhetische Ergebnisse erzielt werden. In manchen Fällen ist jedoch eine spätere Hautstraffung erforderlich, insbesondere, wenn die Haut durch die Ansammlung der größeren Fettdepots vor der Operation stark überdehnt war.

Unsere wissenschaftlichen Publikationen

Rückrufservice

Bitte um Rückruf: